Die Farbabstimmung von Pulverlacken erfordert spezielle Techniken
Farbe
Für jede Farbe können hunderte verschiedene Farbnuancen erzeugt werden. Das menschliche Auge nimmt bestimmte Farben besser wahr als andere. Elektronische Messgeräte dagegen erfassen Farbunterschiede im gesamten Spektrum in etwa gleich gut. Das menschliche Auge ist jedoch besonders empfindlich für Weißabweichungen, sodass die Farbabstimmung im Weißspektrum extrem schwierig ist. Ja, Sie haben richtig gelesen: Reines „Weiß“ (das Symbol für die Reinheit schlechthin) ist unter dem Aspekt der Farbanpassung besonders schwer zu erzeugen.
Beim Erstellen von Farben in Beschichtungen fügt man chemische Pigmente zur Basisrezeptur hinzu. Dies ist der erste Schritt der Farberzeugung im Herstellungsprozess von Pulverlacken. Diese Pigmente imitieren die natürliche Farbpalette der Natur. Ein Computer ermittelt die Kombination und die Konzentration verschiedener Pigmente, die zur Erzeugung einer bestimmten Farbe erforderlich sind. Er kann Farben über ein äußerst breites Spektrum hinweg mit hoher Genauigkeit vorhersagen. Während wir eine neue Farbe entwickeln, können wir die nächstgelegene Näherung auswählen und diese dann an die Anforderungen anpassen. Die abschließende visuelle Beurteilung wird immer von einem unserer erfahrenen Techniker in einem Lichtschrank durchgeführt, ehe die Farbabstimmung genehmigt wird.
Die Farben können nach Kundenwunsch individuell angepasst werden, gemäß den vom Kunden übermittelten Mustern und Vorgaben. Als Muster eignen sich beispielsweise flüssige Farbproben, Papierstreifen oder sogar Fahrradteile. Bei bestimmten Farben dauert die Abstimmung länger als bei anderen. Zudem ist es manchmal schwierig, einen sehr starken Farbeffekt, wie z. B. leuchtendes Gelb, Violett und Rot zu erzeugen. Dies liegt daran, dass sich die Art der Pigmente auf die Beschichtung bzw. auf deren Eigenschaften auswirken kann. Doch unsere Teams finden mit Sicherheit einen Weg, um den gewünschten Farbton zu erzeugen, ohne Abstriche bei den Leistungseigenschaften (wie Widerstandskraft, Fließfähigkeit und Temperaturbeständigkeit) zu machen.
Spezialeffektfarben (Metallic- oder Glitzer-Effekte), erfordern ebenfalls besonderes Können. Da es sich hierbei nicht um Grundfarben handelt, kann sich das Erscheinungsbild je nach Betrachtungswinkel sehr stark ändern. Wir werden weiterhin dazu beitragen, die Einsatzmöglichkeiten von Pulverlacken zu erweitern. Dies erfordert wiederum eine umfassende Weiterentwicklung des Farbabstimmungsprozesses.
Darüber hinaus ermöglichen neue Pigmente und Techniken großartige Farbeffekte, die das Spektrum unserer Palette erweitern. Welchen Farbton Sie auch benötigen, ganz gleich wie schwierig oder ungewöhnlich: Fragen Sie uns. Wir sind immer an neuen Herausforderungen interessiert!