Welche Vorteile bieten Pulverbeschichtungen?

Pulverlacke sind lösemittelfrei und enthalten keine flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), weshalb sie sehr ökoeffizient sind.

Es werden keine teuren Lösemittel verwendet (einige herkömmliche Flüssiglacke bestehen aufgrund der benötigten Viskosität aus bis zu 70% Lösemitteln). Diese Lösemittel verflüchtigen sich während des Applizierens und Einbrennens und können daher normalerweise nicht zurückgewonnen werden. In vielen Ländern der Welt ist ihre Freisetzung in die Atmosphäre per Gesetz verboten. Daher müssen zur Neutralisierung der Lösemittel oft Nachbrenner installiert werden, was zu einem Kostenanstieg führt.

Pulverlack verursacht keine Abwasserentsorgungsprobleme

Bei Flüssiglacksystemen werden häufig Nassabscheidungskabinen verwendet, wobei der Overspray im Wasser emulgiert. Dieses Gemisch gelangt nicht selten direkt ins Abwassersystem oder setzt sich in Schlammbehältern ab. Pulver verursachen keine derartigen Probleme, sodass die damit verbundenen Entsorgungskosten entfallen.

Pulverlack verringert die Luftverschmutzung

Überschüssiges Beschichtungspulver kann zurückgewonnen werden. Somit kann Abfall eingespart werden und kein Pulver kann in die Atmosphäre entweichen.

Pulverlacke schonen die Gesundheit der Anwender

Da Pulverlacke keine Lösesmittel enthalten, führen sie seltener zu Reizungen in Nase, Mund und Rachen. Jeder Flüssiglack, der mit der Haut eines Anwenders in Kontakt kommt, muss mit Lösemittel abgewaschen und anschließend mit Seife in heißem Wasser entfernt werden. Häufig sind sogar spezielle Industrie-Handreiniger erforderlich.

Im Allgemeinen verursacht Beschichtungspulver keine Hautreizungen, obwohl manche Personen in seltenen Fällen auf bestimmte Pulverlacke reagieren können. Doch das Pulver lässt sich mit warmem Wasser problemlos von der Haut entfernen.

Pulverlack verringert das Brandrisiko

Pulverlacke enthalten keine Lösemittel und weisen daher ein geringes Brandrisiko auf. Somit sparen sie Kosten für gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsvorkehrungen in Ihrem Werk und können ihre Versicherungsbeiträge senken. Darüber hinaus unterliegen Pulverlacke nicht den Vorschriften für brennbare Flüssigkeiten.

Kürzere Bearbeitungszeiten

Pulverlacke lassen sich im Allgemeinen schneller verarbeiten als Flüssiglacke. Da sie kein Lösemittel enthalten, ist keine Ablüftungsphase erforderlich. Stattdessen können die pulverbeschichteten Objekte direkt in den Ofen. Dies spart viel Platz und Zeit.

Geringerer Energiebedarf als mit lösemittelbasierten Einbrennlacken

Im Ofen ist die Luftumwälzgeschwindigkeit deutlich geringer, da sich keine potentiell explosiven Lösemittel ansammeln, die entfernt werden müssen. Somit muss die Luft weniger stark erwärmt werden, sodass weniger Energie verbraucht wird und weniger Kosten entstehen.

Geringerer Energiebedarf als mit Lacken auf Wasserbasis

Auch wässrige oder wasserbasierte Lacke enthalten organische Lösemittel. Daher gilt auch hier: Pulverbeschichtungen sind die energiesparendere Alternative, da sie keine Lösemittel enthalten. Darüber hinaus müssen bei Lacken auf Wasserbasis die Temperatur und die Feuchtigkeit des Anwendungsbereichs präzise reguliert werden, was im Vergleich zu Pulverlacken zusätzliche Kosten bedeutet.

Pulverlacke werden gebrauchsfertig geliefert

Sie können unsere Pulverlacke sofort verwenden. Ein Vermischen mit anderen Stoffen (wie Lösemitteln oder Härter) ist nicht erforderlich.
Dies ist eine deutliche Zeitersparnis.
 

Pulverlacke bieten ausgezeichnete Filmeigenschaften

Bei Systemen auf Lösemittelbasis muss das Lösemittelgleichgewicht sorgfältig auf den Polymertyp, die Anwendung und die Aushärtungsbedingungen abgestimmt werden. Wenn dies nicht korrekt geschieht, treten häufig Filmfehler auf. Bei Pulverlacken ist dieser Arbeitsschritt nicht erforderlich. Im Allgemeinen bieten Pulverbeschichtungen im Vergleich zu Flüssiglacken die besseren Filmeigenschaften (beispielsweise im Hinblick auf die Haftung und die Korrosionsbeständigkeit).

Schäden an Komponenten lassen sich leichter beheben

Schäden oder Beschichtungsfehler können vor dem Einbrennen einfach durch Ausblasen des Pulvers und einer Wiederholung des Beschichtungsvorgangs behoben werden.

Zu weiteren Kosteneinsparungen kommt es durch die geringere Bedeutung von Klimaanlagen.

In einer Pulversprühkabine muss deutlich weniger Luft abgesaugt werden als bei Lacken auf Lösemittelbasis. Dies bietet ein weiteres Einsparpotential im Bereich der Belüftung und der nachfolgenden Beheizung von Arbeitsbereichen. Da in den Werksbereichen weniger warme Luft ausgetauscht werden muss, wird weniger Staub angesaugt. Damit wird das Bedienpersonal einem weniger starken Luftzug ausgesetzt.

Die Pulverlackmenge wird zu 95 % genutzt

Bei Pulverlacken beträgt der Materialverlust oft weniger als 5%. Jegliches Pulverlack-Overspray kann zurückgewonnen und mit frischem Pulver gemischt werden, um eine Ausbeute von bis zu 95 % zu erreichen. So kann fast der gesamte Inhalt des Pulverlack-Gebindes genutzt werden. Viele Flüssigbeschichtungen haben einen hohen Anteil an flüchtigen Inhaltsstoffen, die während des Lackierprozesses verdunsten, sodass in vielen Fällen nur 50 % des in der Dose befindlichen Materials tatsächlich auf das Werkstück gelangen.

Pulverlacke ermöglichen eine kontrollbare Schichtdicke

Mit Pulverbeschichtungen erhalten Sie eine kontrollierte, gleichmäßigere und ggf. stärkere Schichtdicke als mit herkömmlichen Flüssiglacksystemen. In der Interpon-Serie sind auch einige hervorragende Dünnschichtpulver erhältlich.

Wir bieten eine riesige Auswahl an Pulverlacken und Effekten

Ob Ästhetik, Funktionalität oder beides: Pulverlacke bieten immer eine attraktive Lösung. Die Farbauswahl ist enorm: matt, satiniert, glänzend, metallisch, Texturen, Soft Touch und vieles mehr. Darüber hinaus bieten Pulverlacke auf Wunsch viele funktionale Eigenschaften, von antibakteriellen Eigenschaften über den Korrosionsschutz bis hin zur vereinfachten Reinigung.

Pulverlacke erfordern ein Minimum an Schulungsaufwand

Der Anwender kann das Auftragen eines Pulverlacks deutlich schneller erlernen als das Applizieren eines Systems auf Lösemittelbasis.

Pulverlacke sind sauberer in der Anwendung

Die Anwendung von Pulverlacken ist eine weitaus sauberere Angelegenheit als die Applikation von Flüssiglacken. Eine Spritzkabine kann schnell und problemlos gereinigt werden. Außerhalb der Kabine verschüttetes Pulver lässt sich mit einem Industriestaubsauger entfernen.

Eine Pulver-Applikationsanlage spart Kosten

Eine Pulver-Applikationsanlage (manuell oder automatisch) ist extrem anwendungsfreundlich und kostengünstiger als ein Mehrschichtlacksystem.

Pulver ist flexibel – auch nichtmetallische Oberflächen können beschichtet werden

Pulverlack eignet sich nicht nur für Metall. Oberflächen wie Glas und bestimmte wärmehärtende Formteile können pulverbeschichtet werden, sofern sie die den jeweiligen Härtungstemperaturen standhalten. Die Anzahl der hierfür geeigneten Materialien nimmt ständig zu, da bei den Verfahren mit niedrigerem Durchlauf immer neue Fortschritte erzielt werden.